psychiatrie de liaison rfsm

Liaisonpsychiatrie in den Pflegeheimen

In nur einem Prozent der Fälle wurde keine psychische Störung diagnostiziert. Der Alterspsychiatrie scheint die Arbeit somit noch lange nicht auszugehen. Dr. Samia Hakimi wird dies nicht in Abrede stellen. Die Ärztliche Direktorin des Bereichs Alterspsychiatrie und -psychotherapie des FNPG möchte die Bedeutung der Konsultation-Liaison in den Pflegeheimen in Erinnerung rufen.

Fünf Ärztinnen und Ärzte für fast fünfzig Pflegeheime

Was ist Liaisonpsychiatrie? Es geht um Visiten der Fachärztinnen und Fachärzte für Alterspsychiatrie in den Pflegeheimen auf Anfrage des Pflegeheimpersonals, so Dr. Hakimi. Im Kanton Freiburg schloss das FNPG mit der grossen Mehrheit der rund fünfzig Pflegeheime Verträge ab, in denen die Häufigkeit der Visiten meist auf einmal im Monat festgelegt wurde. Dazu seien sie nur fünf Ärztinnen und Ärzte, und sie sei die einzig deutschsprachige, so die polyglotte Deutsch-Algerierin, die sich nun also um die deutschsprachigen Pflegeheime des Kantons kümmert. Während dieser halbtägigen Visiten sprechen die Ärztinnen und Ärzte mit dem Heimpersonal und den Heimbewohnenden.

«Unser Ziel ist, dass sich die Patienten an ihrem Lebensort wohlfühlen»

Am Schluss der Konsultation werde dem Heimpersonal und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten Bericht erstattet, so Dr. Hakimi weiter. Diese oder die Allgemeinmediziner und -medizinerinnen der Pflegeheime würden dann eventuelle Medikationsänderungsvorschläge umsetzen. Ihr Team kümmere sich auch um die Schwierigkeiten des Heimpersonals mit den Heimbewohnenden. Das Ziel sei, dass sich die Patienten an ihrem Lebensort wohlfühlen.

Der Bedarf der Pflegeheime nimmt zu

Das Team von Dr. Hakimi umfasst auch erfahrene Pflegefachfrauen und eine Psychologin, die ebenfalls Visiten machen und dadurch die Ärztinnen und Ärzte entlasten. Sie haben aber eine andere Rolle: Die Pflegefachfrauen tauschen sich mit dem Heimpersonal z. B. über Arbeitsverfahren aus, während die Psychologin eher Angehörige betreut, z. B. beim langsamen Abschiednehmen von ihren Liebsten.

Das Team von Dr. Hakimi deckt heute 85 % der rund 3000 Freiburger Heimbetten ab. Es macht jährlich rund 500 Konsultationen und 700 Liaisons (Beratung des Heimpersonals bei Problemen mit den Bewohnenden oder den Familien). Es stellt fest, dass der Bedarf der Pflegeheime zunimmt. Dr. Hakimi will diesem Bedarf entsprechen, zumal eine frühzeitige Behandlung affektiver Störungen teure und stigmatisierende stationäre Aufenthalte zu vermeiden hilft. Sie möchte das psychiatrische Angebot erweitern, verbessern und dem Bedarf anpassen und auch das pflegefachliche und psychologische Angebot ausbauen. Die Schulung des Pflegeheimpersonals bleibe eine Priorität.

samia hakimi

Dr. Samia Hakimi

Dr. Hakimi ist seit dem Frühling 2022 Ärztliche Direktorin des Bereichs Alterspsychiatrie und -psychotherapie des FNPG.
Sie hat 30 Jahre Erfahrung in kognitiver Verhaltenstherapie und ist Expertin in Schlafmedizin.

TEXT Kessava Packiry
FOTO Nicolas Repond

Artikel teilen
Geschichte

Werke und Tage

Mehrere Jahrzehnte lang war der Patientenalltag eintönig. Die Abteilungen waren geschlossen und die Patienten kamen

Geschichte

Die Anfänge des FNPG

Die ersten Überlegungen zur Schaffung einer kantonalen Anstalt datieren vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Ein

bretzel-magazine-patients
Bretzel

Bretzel

Was ist Bretzel? Bretzel ist eine Sammlung von Werken der Patientinnen und Patienten des FNPG.